Discourse ist eine open-source Plattform für Diskurse in der digitalen Welt. Sie funktioniert ohne Ablenkung durch Werbung, ohne Datenklau amerikanischer oder chinesischer Betreiber, ohne digitales Mobbing und ohne demokratiefeindliche oder KI-generierte Falsch-Nachrichten. Discourse funktioniert auf dem Desktop, auf Mobilgeräten, per Chat und per E-Mail. Bestimmte Inhalte werden in demokratischen sozialen Netzwerken wie Mastodon veröffentlicht („föderiert“).
Die privat betriebene Discourse Instanz https://forum.netzwissen.de ist eine Plattform für Diskurs und Dokumentation von Communities in der Region Esslingen. Öffentliche Inhalte werden ins Fediverse gespiegelt, interne Inhalte sind nur mit Benutzeranmeldung nutzbar. Die Plattform wird in europäischen Rechenzentren betrieben. Es gelten der Datenschutz nach EU-DSGVO und die Allgemeinen Nutzungsbedingungen.
Registrierung
Bitte die gewünschte Community auswählen und auf das Symbol klicken. Die benutzte E-Mail Adresse wird verifiziert und automatisch ein Benutzerkonto angelegt. Eine Mobilnummer ist freiwillig, erleichtert aber den Support. Der Zugang zu einer Community wird manuell durch einen Moderator freigegeben („vier-Augen-Prinzip“). Persönliche Kontaktdaten werden weder innerhalb noch ausserhalb der Community geteilt.
Projekte der Freifunk Community Esslingen
https://freifunk-esslingen.de
Informationen, interne Dokumentation und Diskussion des Projekts Linuxcafe Esslingen
https://reparaturcafe-esslingen.de/linuxcafe/
Interner Dokumentations- und Diskussionsbereich für B90/die Grünen in Esslingen
Interner Dokumentations- und Diskussionsbereich der Landesarbeitsgemeinschaft Digitales und Medien B90/die Grünen
https://www.gruene-bw.de/partei/landesarbeitsgemeinschaften/lag-digitales-und-medien/
Für Leute, die an Artikeln im Wiki mitwirken wollen.
Discourse für Mobilgeräte
Google Play: Discourse Hub für Android |
Apple App Store: Discourse Hub für IOS |
Discourse kombiniert das „look and feel“ und die Funktionen sozialer Medien, von Chats und klassischen Webforen in einer gemeinsamen, modernen Oberfläche, die auf mobilen und stationären Endgeräte gleich funktioniert. Inhalte sind über Themenverläufe („topics“), Schlagworte und eine Volltext-Suchmaschine schnell zu finden. Discourse erlaubt fachlich konzentrierte und moderierte Diskussion und Dokumentation in einer Umgebung mit Privatsphäre, die digital souverän in selbst gewählten Rechenzentren betrieben wird.
Das „Onboarding“ auf die Plattform erfolgt durch Selbst-Registrierung oder persönliche Mail-Einladungen. Anwender, die nicht regelmässig auf der Plattform kommunizieren, werden per Mail mit einer Newsletter Funktion automatisch und Kontext-genau über neue Inhalte informiert. Discourse hat eine integrierte Chat-Funktion, als Ergänzung zur klassischen, „langsamen“ Kommunikation in einem Thema („Topic“ oder „Thread“). Der Mobil-Zugang erhöht die Reichweite drastisch und sorgt für mehr Nutzerfreundlichkeit im Vergleich zu „Mailinglisten“ oder „Web-Foren“. Ausgewählte Inhalte werden in dezentrale, demokratische soziale Netzwerke föderiert („Fediverse“, siehe https://joinmastodon.org/de ).
Bei Discourse steht nicht das flüchtige Stammtisch-Geplauder in den unstrukturierten Nachrichten-Häppchen einer Chat-Gruppe, sondern die am Kontext und Thema orientierte und fokussierte Zusammenarbeit im Vordergrund. Vor allem in grösseren Gruppen und Organisationen sind „Gruppen Chats“ auf WhatsApp, Signal, Telegram, Discord usw. das falsche Werkzeug. Nur scheinbar bequem, auf Dauer aber zerstörerisch für echte digitale Teilhabe und „Community Building“.
Discourse erlaubt die Kuratierung von Inhalten nach Kontext und Thema. Inhalte sind nach Stichworten durchsuchbar und werden auch über lange Zeiträume schnell gefunden. Multi-mediale Inhalte (Bilder Videos) und Verknüpfungen mit externen Quellen erlauben Fakten-basierte Debatten, die das im Netz verfügbare Wissen über nur einen Klick direkt einbeziehen. Ausgereifte Möglichkeiten zur sozialen Moderation stellen eine zielgerichtete und sachliche Kommunikations-Atmosphäre auch in sehr grossen Gruppen sicher.
Die Aufnahme neuer Teilnehmer, die Verwaltung der ANwender und die Moderation sind weitgehend automatisiert. Anonymisierte Auswertungen erlauben jederzeit einen (anonymisierten und DSGVO-konformen) Blick auf den „Puls einer Community“. Mit zehntausenden Installationen und mehreren Millionen Teilnehmern weltweit ist Discourse in vielen internationalen Unternehmen, in staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen der Gold-Standard für “community building” im digitalen Zeitalter. Ohne kommerziellen Datenklau und natürlich „open source“.

forum.netzwissen.de auf Mastodon
Inhalte aus diesen Kategorien werden ins Fediverse gespiegelt.
Linux Cafe Esslingen | @linuxcafe@forum.netzwissen.de |
Solarrebellen/Energiezukunft Esslingen | @energiezukunftes@forum.netzwissen.de |
Hinweise für Nutzer von Diensten auf @netzwissen.de | @netzwissen@forum.netzwissen.de |